![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Gegründet wurde der Ort rund um Schloss Sornßig, der ursprünglich zum Königreich Sachsen gehörte, um 1222. Das Schloss selbst ist aber sehr viel jünger. Ein sächsischer Gesandte, der die meiste Zeit seiner Arbeit am königlichen Hof in Berlin verbrachte, fand Gefallen an dem idyllischen, kleinen Ort und ließ hier eine Sommerresidenz errichten. Hier kehrte er ein, wenn die Geschäfte am königlichen Hof ruhten und seine Anwesenheit in Berlin nicht erforderlich war. Wann genau die Anlage errichtet wurde, ist unklar. Da das Königreich Sachsen erst mit dem Jahr 1806 entstand, wird Schloss Sornßig auf keinen Fall früher errichtet worden sein. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs blieb es in privatem Besitz.
Nach dem Krieg wurden die Besitzer von Schloss Sornßig enteignet. Für die nächsten 45 Jahre brachte man im Schloss ein Kinderkurheim über. Nach der Wende stand das Gebäude allerdings mehrere Jahre lang leer, ehe private Investoren das Schloss kauften und renovierten. Noch einmal zehn Jahre später wurde ein Schlossförderverein gegründet, mit dessen Mitarbeit das Schloss erhalten werden soll. Heute beherbergt Schloss Sornßig ein kleines Hotel. Außerdem werden die Räumlichkeiten und der große Schlosspark für private und kulturelle Veranstaltungen sowie für Feste genutzt.
(rh)
- Region: Oberlausitz, Landkreis Bautzen, Sachsen
- Touristisches Gebiet: Oberlausitz, Lausitzer Bergland
- Radwege:
- Oberlausitzer Radweg
- Spreeradweg (in der Nähe)
- Froschradweg (in der Nähe)
- Wanderwege:
- Oberlausitzer Bergweg
- Jakobsweg Oberlausitz
- Naturlehrpfad Hochkirch
- Wanderweg Schlacht bei Hochkirch
- Lausitzer Schlösserweg (in der Nähe)
- Kgl.-Sächsischer Postkurs-Wanderweg (in der Nähe)